Kieferorthopädische Praxis für ganzheitliche Kieferorthopädie in München Bogenhausen — Notfall

Notfallbehandlung

Sie haben einen Notfall?

Für Not­fälle außer­halb der Sprechzeit­en und am Woch­enende bitte mit dem zah­närztlichen Not­fall­dienst, ihrem Hauszah­narzt oder der näch­st­gele­ge­nen Zahn­klinik in Verbindung setzen.

Während der Urlaub­szeit­en im Jahr informiert ein Not­di­en­st­plan über die Vertretungsregelung.

Genauere Infor­ma­tio­nen find­en Sie auf dem Anruf­beant­worter unser­er Prax­is unter der Rufnum­mer
089 / 414 24 530

Achtung, ein schneller Rück­fall dro­ht, keine Selb­sthil­fe ver­suchen, nur mit­gegebenes Silikon/Wachs aus der Prax­is zum Abdeck­en verwenden.

Bitte sofort einen SOS-Ter­min in der Prax­is vereinbaren!

Falls eine zusät­zliche her­aus­nehm­bare Hal­tes­pange ange­fer­tigt wurde:
Keine Panik, Hal­tes­pange ein­fach jede Nacht tra­gen bis zum SOS-Termin.

Bitte beim näch­sten Besuch in unser­er Prax­is mit­teilen.
Begin­nt sich ein Zahn nach Ver­lust der Lig­atur zu ver­schieben oder verklemmt sich der Multi­band­bo­gen unter einem Brack­et:

Bitte sofort einen SOS-Ter­min in der Prax­is vereinbaren!

Hat sich ein Brack­et vom Zahn gelöst, der Bogen sitzt aber noch gut, so belassen Sie alles so wie es ist. Beim Zäh­neputzen ver­schieben Sie bitte das lockere Brack­et auf dem Bogen so, dass Sie unter der lock­eren Klebestelle auch reini­gen kön­nen.

Bitte sofort einen SOS-Ter­min in der Prax­is vereinbaren!

Ver­suchen Sie mit den Fin­gern oder ein­er Pinzette vor­sichtig den gelösten Bogen in eines der Röhrchen am Band zurück­zuschieben. Sie kön­nen auch ver­suchen mit einem Löf­fel­stiel oder Bleis­tif­tende mit Radier­gum­mi den Draht vor­sichtig umzu­biegen oder anzu­drück­en.

Gelingt dies nicht und stört das Boge­nende, so sollte die piek­sende Stelle wie oben beschrieben abgedeckt wer­den und dann
bitte umge­hend einen SOS-Ter­min in der Prax­is vere­in­baren!

Als let­zte Ret­tung am Woch­enende – bis zum Ter­min kann man ver­suchen, das Boge­nende mit ein­er sta­bilen Nagelschere zu kürzen. Achtung Verletzungsgefahr!

Ver­suchen Sie, mit dem Fin­ger­nagel, ein­er Pinzette oder der Rück­seite eines Bleis­tiftes diesen piek­senden Draht zurück zu biegen.

Gelingt dies nicht, piek­sende Stelle mit Wachs oder einem Stück (natür­lich zuck­er­freien) Kau­gum­mi oder einem Kügelchen aus Tem­potaschen­tuch oder Zell­stoff abdeck­en und:
bitte umge­hend einen SOS-Ter­min in der Prax­is vereinbaren!

  • Die Spange passt nicht mehr, kon­nte nicht getra­gen wer­den oder die Spange ist ver­loren gegangen?
  • Die her­aus­nehm­bare Zahnspange stört, das Gerät drückt am Zah­n­fleisch oder stört beim Durch­bruch von bleiben­den Zähnen?
  • Die her­aus­nehm­bare Zahnspange oder ein Draht der Zahnspange ist zer­brochen.

    In diesen Fällen:
    Bitte sofort einen SOS-Ter­min in der Prax­is vere­in­baren!

    Es beste­ht eine starke Rück­fall­ge­fahr für das erre­ichte Behand­lungsergeb­niss­es, zusät­zliche Behand­lungzeit wird notwendig!
    Eine beschädigte und/oder lose Spange kann in vie­len Fällen in der Prax­is repari­ert wer­den. Eine scharfe Kante am Kun­st­stoff kann vorüberge­hend mit Hil­fe ein­er Nagelfeile selb­st geglät­tet wer­den.

    Hin­weis: Sollte das Gerät noch passen und entste­hen durch das Tra­gen keine Druck­stellen, bitte die Appa­ratur unbe­d­ingt bis zum Ter­min weit­er tragen!

  • Sie sind in der Regel durch neue feste oder her­aus­nehm­bare Appa­ra­turen oder wack­el­nde Milchzähne bee­in­flusst, die zu ein­er man­gel­haften Mund- und Zah­npflege führen.
    Pfle­gen Sie die Zähne ein­schließlich Zah­n­fleisch – vor allem jet­zt, da die Zahnspange die Mund­hy­giene erschw­ert – nach jedem Essen! Inter­den­tal­bürstchen nicht vergessen!

    Tritt keine Besserung auf:
    Bitte umge­hend einen SOS-Ter­min in der Prax­is vereinbaren!

Wurde eine her­aus­nehm­bare Appa­ratur, eine Multi­ban­dap­pa­ratur oder ein Multi­band­bo­gen neu einge­set­zt, kön­nen vorüberge­hend Schmerzen auftreten. Die Zähne müssen sich erst ein­mal an die san­fte Bewe­gung gewöh­nen. Ins­beson­dere beim Kauen har­ter Speisen spürt man dann die Span­nung, die sich als Auf­bis­sempfind­lichkeit und Zahn­schmerzen äußern kann. Wir nen­nen diese Tage „Sup­pen- oder Weichkost­tage“, da weiche Speisen beim Kauen wesentlich weniger unan­genehm sind.

Sollte die Auf­bis­sempfind­lichkeit trotz weich­er Nahrung schmerzhaft sein, so kön­nen Sie ein Schmerzmit­tel im Rah­men der Dosierungsan­weisung des Her­stellers ver­wen­den, Medika­mente mit ASS bitte nicht ver­wen­den!

Ein klein­er Trick ist das Spülen des Mundes mit kaltem Wass­er, oder das Lutschen von Eis, hier­durch nimmt die Kraft der ther­mo­elastis­chen Drähte für eine Zeit lang ab.
Hal­ten die Beschw­er­den über mehr als 48 Stun­den an, oder erfol­gt sog­ar eine Ver­stärkung der Beschw­er­den:

Bitte umge­hend einen SOS-Ter­min in der Prax­is vereinbaren!

Wurde eine her­aus­nehm­bare Appa­ratur, eine Multi­ban­dap­pa­ratur oder ein Multi­band­bo­gen neu einge­set­zt, kön­nen vorüberge­hend Schmerzen auftreten. Die Zähne müssen sich erst ein­mal an die san­fte Bewe­gung gewöh­nen. Ins­beson­dere beim Kauen har­ter Speisen spürt man dann die Span­nung, die sich als Auf­bis­sempfind­lichkeit und Zahn­schmerzen äussern kann. Wir nen­nen diese Tage „Sup­pen- oder Weichkost­tage“, da weiche Speisen beim Kauen wesentlich weniger unan­genehm sind.

Sollte die Auf­bis­sempfind­lichkeit trotz weich­er Nahrung schmerzhaft sein, so kön­nen Sie ein Schmerzmit­tel im Rah­men der Dosierungsan­weisung des Her­stellers ver­wen­den, Medika­mente mit ASS bitte nicht ver­wen­den!

Ein klein­er Trick ist das Spülen des Mundes mit kaltem Wass­er, oder das Lutschen von Eis, hier­durch nimmt die Kraft der ther­mo­elastis­chen Drähte für eine Zeit lang ab.
Hal­ten die Beschw­er­den über mehr als 48 Stun­den an, oder erfol­gt sog­ar eine Ver­stärkung der Beschw­er­den:

Bitte umge­hend einen SOS-Ter­min in der Prax­is vereinbaren!